physio-logo-neuphysio-logo-neuphysio-logo-neuphysio-logo-neu
  • Startseite
  • Praxis
    • Team
  • Krankheitsbilder
  • Therapien
  • Kurse
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt & Kontakt
✕
Discounter senkt Zuckeranteil in Eigenmarken-Produkten um 520 Tonnen
13. Februar 2019

Sport am Abend sorgt laut einer Studie nicht für schlechten Schlaf

Published by Marvin on 13. Februar 2019
Categories
  • Allgemein
Tags

Entgegen des Glaubens, Sport vor dem Schlafengehen schade der Nachtruhe, haben Forscher der Universität Zürich in einer Studie nun das Gegenteil herausgefunden: Moderates Training vor dem Schlafen verbessert die Schlafqualität.

Nach einer Sporteinheit dauert es immer eine gewisse Zeit, bis du wieder richtig runtergefahren bist. Lange Zeit hieß es deshalb, dass du deinem Schlaf zuliebe auf späte Workouts verzichten solltest.

Wie Forscher des Instituts für Bewegungswissenschaften und Sport der ETH Zürich nun zeigen, ist dieser Ratschlag so jedoch nicht ganz richtig. 

Um zu diesem Ergebnis zu kommen, analysierte das Team 23 zu diesem Thema durchgeführten Studien, die ihren Qualitätsansprüchen gerechet wurden.
 

Verbesserte Schlafqualität durch Sport

Das Fazit der Wissenschaftler ist deutlich: Innerhalb von vier Stunden vor dem Schlafengehen beeinflusst Sport den Schlaf grundsätzlich nicht negativ. 

„Wenn Sport am Abend überhaupt einen Effekt auf die Schlafqualität hat, dann eher einen positiven“, sagt Christina Spengler, Leiterin des Labors für Human- und Sportphysiologie in einer Mitteilung des ETH.

Fasst man die Daten der Studien zusammen, so zeigt sich nämlich sogar eine geringe Verbesserung der Schlafqualität nach dem Sport.

Nach einer abendlichen sportlichen Tätigkeiten verbrachten die Probanden durchschnittlich 21,2 Prozent ihrer Schlafzeit im Tiefschlaf. Ohne Sport waren es nur 19,9 Prozent. 

Auch wenn dieser Unterschied gering erscheinen mag, so kann er dennoch entscheidend sein. Denn die Tiefschlafphasen sind für die Regeneration deines Körpers besonders wichtig. 
 

Intensive Trainingseinheiten ausgenommen

Von diesem positiven Ergebnis ausgenommen sind allerdings intensive Trainingseinheiten, die innerhalb einer Stunde vor dem Schlafengehen ausgeführt werden.

In der Analyse ist dies die einzige Form, welche den Schlaf möglicherweise negativ beeinflusst. „Allerdings beruht diese Beobachtung nur auf einer einzigen Studie“, gibt Spengler zu bedenken.

Ob deine Trainingseinheit intensiv ist oder nicht, kannst du leicht selbst feststellen: Wenn du dich nicht mehr unterhalten kannst, ist sie intensiv. Bei einem moderaten Workout hingegen ist Sprechen noch möglich.

Share
1
Marvin

Related posts

27. Februar 2019

Simple Tricks, um gesünder zu essen


Read more
27. Februar 2019

Löst Salz Allergien aus?


Read more
27. Februar 2019

Was steckt hinter der NEAT-Formel?


Read more

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Impressum | Datenschutz | Website by KOEHN- Web & Mediendesign